Musikalische Förderung - Kita Ostseekrabben

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Unsere Kita
Die besondere musikalische Ausrichtung

Wir setzen die musikalische Förderung als einen der wichtigsten Erziehungsbereiche für die gesamte Persönlichkeitsentwicklung in der täglichen Arbeit mit den Kindern um. Musik, Spiel und Tanz sind nicht nur unter entwicklungspsychologischen Aspekten wichtig, sondern sind als kultureller Baustein von großem Stellenwert. 

Zum Beispiel ist es uns besonders wichtig „altes” Liedgut zu lernen: 
-  Der Kuckuck und der Esel,
-  Schlaf Kindlein schlaf,
-  Hänsel und Gretel,
-  Oh Tannenbaum
-  und viele andere

Das tägliche Singen dieser Lieder gehört zur Selbstverständlichkeit für uns. Lieder und musikalische Spiele erzeugen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und geben dem gemeinsamen Erleben Farbe und Stimmung. Die Kinder bekommen über das Hören von Musik und dem Umgang mit einfachen Instrumenten wie zum Beispiel Trommeln, Klanghölzern, Xylofon und  Rasseln Anregungen, die sie mit eigenen Ideen und in Zusammenarbeit mit anderen Kindern weiterentwickeln können.

Folgende Bereiche werden unter anderem besonders gefördert:
 
Die musikalischen Grundkompetenzen wie rhythmisches und interpretatorisches Spiel auf Instrumenten, Singen und die Umsetzung von Musik in Bewegung fördern die musikalische Ausdrucksfähigkeit und  die Persönlichkeit.

Die Sprachentwicklung und die Vernetzung der Gehirnhälften werden durch das Singen und Sprechen von Liedern und Reimen in Kombination mit Bewegungen angeregt.

Die Konzentration der Kinder wird durch die abwechslungsreichen, emotional ansprechenden und sensorisch interessanten Angebote angeregt, sich auf spielerische Weise zu konzentrieren.

Die Kreativität des Kindes wird durch fantasievolles Experimentieren und Improvisieren mit Bewegungen, Sprache, Materialien und einfachen Instrumenten gefördert.

Die sozialen und emotionalen Kompetenzen werden durch die verschiedenen interaktiven Gruppenkonstellationen gefördert.

Die Sinneswahrnehmungen, wie Sehen, Hören, Bewegungssinn, Tast-, Spür- und Gleichgewichtssinn, werden in vielschichtigen und ganzheitlichen Spielformen oftmals gleichzeitig angeregt und gefördert, eine Grundlage der ganzheitlichen Bildung.

Der Deutsche Chorverband verleiht Kindergärten, die sich in besonderem Maße im musikalischen Bereich betätigen und beispielhaft wirken, die Auszeichnung FELIXDiese Auszeichnung besteht aus einer Urkunde und einem Emailleschild. 
In den vergangenen Jahren erhielten wir insgesamt vier Mal diesen F E L I X – P R E I S”, das letzte Mal ist er uns am 26.Juni 2014 verliehen worden. Wir sind sehr stolz auf unsere Leistung und diesen Preis und verstehen ihn auch als Ansporn, die musikalische Entwicklung der Kinder und Förderung des Singens auch weiterhin als ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit zu verstehen.

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü